NEWS 

Besuchen Sie uns am Gartentag!

Sie wünschen sich einen vogelfreundlichen Garten? Oder möchten  Sie Ihren Balkon in ein Naturparadies für Vögel, Insekten und für sich selbst verwandeln? Besuchen Sie am Samstag, 3. Mai, auf dem Kreuzlinger Boulevard den Infostand des Vogelschutzvereins Kreuzlingen und Umgebung. Dort können Sie sich Tipps für eine biodiverse Bepflanzung sowie die naturnahe Pflege holen. Mit einem Quiz laden wir Sie darüber hinaus ein, Ihr Wissen über unsere Gartenvögel  zu testen.

Das Gebäudebrüter-Inventar des VSK mit neuen Daten

Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauersegler sind bedrohte Arten, die Mühe haben, Nistplätze in den Siedlungen zu finden. Sie sind auf die Toleranz und Unterstützung der Menschen angewiesen. Seit 2016 ist der VSK bemüht, die Gebäudebrüter regelmässig zu erfassen. 2024 konnten 15 freiwilligen Helferinnen und Helfern die Gebäudebrüterstandorte in allen Gemeinden der VSK- Sektion neu kartieren: Kreuzlingen, Tägerwilen, Gottlieben, Triboltingen, Lengwil, Bottighofen. Die Daten finden Sie hier: Gebäudebrüter

Rotkehlchen: Vogel des Jahres 2025

Es ist eine Premiere für die Schweiz: Erstmals hat BirdLife Schweiz den «Vogel des Jahres 2025» nicht durch ein Expertengremium, sondern durch die Bevölkerung wählen lassen. BirdLife hat zur Abstimmung aufgerufen, und über 12'000 Menschen haben mitgemacht. Nun ist der Sieger gekürt: Es ist das Rotkehlchen. Das kleine Vöglein mit seinem orangeroten Brustfleck und dem perlenden Gesang ist eine der häufigsten Vogelarten der Schweiz und ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. https://www.birdlife.ch

BirdLife Schweiz stellt den Vogel des Jahres 2025 mit einem Porträt und einem Kurzfilm vor: https://www.youtube.com/watch?v=DC3ke07gYf0

Foto: Michael Gerber / Birds-online.ch


QR-Code scannen und Vogelwelt entdecken

Der VSK hat an zwei Orten im Seeburgpark Täfelchen mit QR-Code montiert: Sie weisen auf die Vogelarten hin, die bei der Vogelwarte aktuell für diesen Ort gemeldet worden sind. Interessierte können diese Informationsmöglichkeit beim Schiffahrtshafen und beim Vogelturm ausprobieren.
 
 

Hilfe für die Mehlschwalben

Die Mehlschwalbenkolonie an der Weinstrasse, die in existentiellen Schwierigkeiten ist, wird mit Kunstnestern unterstützt. Diese Massnahmen wurden in Zusammenarbeit mit der Hauseigentümerin und der Mehlschwalbenbeauftragten des Kantons Thurgau, Cornelia Jenny, realisiert.

 
Kunstnester für die Mehlschwalben.

Möchten Sie sich zugunsten des Vogelschutzes ab und zu engagieren?

Wir suchen Helferinnen und Helfer für das Inventar zum Schutz der Gebäudebrüter:
Helfen Sie bei der Zählung der Brutplätze der Mauersegler und Mehlschwalben in Kreuzlingen und Umgebung. Aufwand: Zwischen Mitte Mai und Anfang Juli sind Sie 3 Mal 2 Stunden unterwegs in einem Quartier und notieren die Nester und Einflugstellen mit den Adressen (ohne Namen) mithilfe eines Planes. 
Wir erstellen seit einigen Jahren ein Inventar. Anhand der vorhandenen Pläne beobachten wir jedes Jahr, ob die Vögel zurückgekehrt sind. Dieser Plan ist die Grundlage, dass die Gebäudebrüternester bei Renovationen etc. geschützt werden können und nicht entfernt werden. 
Für Interessierte bieten wir zur Einführung einen gemeinsamen Rundgang an, nach Vereinbarung. Melden Sie sich bei uns: vs.kreuzlingen@outlook.com 

Eine glasklare Sache 

 Ein naturnaher Garten ist ein Paradies für Vögel. Die transparenten Scheiben dieses Wintergartens sind jedoch für Vögel nicht sichtbar, was den Wintergarten zu einer tödlichen Gefahr macht. Foto © Archiv Schweizerische Vogelwarte
 
Glas ist aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken und gehört zu einem modernen «Lifestyle». Für die wichtige Rolle, die Glas in unserer Gesellschaft spielt, haben die Vereinten Nationen 2022 zum «Jahr des Glases» erkoren. Glas hat jedoch auch Schattenseiten: Jährlich sterben Millionen Vögel an Kollisionen mit Glas – was sich mit einfachen Massnahmen leicht verhindern liesse. Lesen Sie hier weiter: www.vogelwarte.ch
 

Naturschutzgebiet Espenriet
Gottlieben/Triboltingen/Ermatingen

Vereinbarung des Vogelschutzvereins Kreuzlingen und Umgebung mit den Reservatsaufsehern (Februar 2020): Naturschutzgebiet Espenriet Gottlieben.pdf    

Die VogelschützerInnen u.a. sind aufgefordert ebenfalls Hundehalter auf die Leinenpflicht anzusprechen. Sie können im Wiederholungsfall Meldungen machen an die Aufsicht: Datum, Zeit, Ort, evtl. Autonummer angeben.

Meldungen mit WhatsApp an die kantonalen Reservatsaufseher :
Markus Zellweger 079 221 99 15
Stefan Eglauf  079 416 19 69
Ranger im Auftrag des Kantons:
Andri Chesini  077 406 42 87

 

Aktuelle Vogelbeobachtungen

Sehen Sie nach bei:  www.ornitho.ch
  • Datum wählen
  • Kanton wählen TG)
  • Alphabetisch die Orte auswählen
Beobachtet werden jetzt erste Rast- und Wintergäste wie die Kolben- und Krickenten, sowie die Zwergtaucher.
Auch Mitlglieder des VSK befinden sich unter den BeobachterInnen.

Ornithologie für Anfänger mit Kalle

 Kalle Nibbenhagen

https://www.ornithologiefueranfaenger.de
Ornithologie für Anfänger (auf Instagram)


Erlebnisse

Eine Spechtdame an der Spechtschmiede

(Bilder Heiko Hörster, Jmerio Pianari  VSK)



Copyright Texte und Bilder

Kopieren Sie unsere Beiträge und Bilder - die Verbreitung unserer Anliegen freut uns, aber bitte fragen Sie vorher an. Danke! E-Mail: vs.kreuzlingen@outlook.com