Das Gebäudebrüter-Inventar des VSK mit neuen Daten

Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauersegler sind bedrohte Arten, die Mühe haben, Nistplätze in den Siedlungen zu finden. Sie sind auf die Toleranz und Unterstützung der Menschen angewiesen. Seit 2016 ist der VSK bemüht, die Gebäudebrüter regelmässig zu erfassen. 2024 konnte der VSK mit 15 freiwilligen Helferinnen und Helfern die Gebäudebrüterstandorte in allen Gemeinden der VSK- Sektion kartieren: Kreuzlingen, Tägerwilen, Gottlieben, Triboltingen, Lengwil, Bottighofen. Die Vogelwarte Sempach hat das Inventar aufgenommen und Karten erstellt, die laufend aktualisiert werden können. Auf dieser Grundlage möchte der VSK die Nistplätze beobachten und schützen.
Die Gemeinden werden gebeten, dieses Inventar bei Bauvorhaben zu konsultieren und entsprechende Massnahmen zu treffen. Der Vogelschutz steht für Beratungen zur Verfügung: vs.kreuzlingen@outlook.com. 
Die Karten können Sie unter der Webseite der Vogelwarte einsehen: https://webgis.vogelwarte.ch/#/

Bottighofen Mehlschwalben 2024 .pdf 115 KB
Bottighofen Rauchschwalben 2024 .pdf 299 KB
Gottlieben Mehlschwalben 2024.pdf 350 KB
Kreuzlingen alle Mauersegler 2024 .pdf 126 KB
Kreuzlingen alle Mehlschwalben 2024 .pdf 381 KB
Kreuzlingen Rauchschwalben 2024 .pdf 298 KB
Lengwil Mauersegler 2024-1.pdf 185 KB
Lengwil Mehlschwalben 2024-1.pdf 345 KB
Lengwil Rauchwalben 2024 .pdf 301 KB
Tägerwilen Mauersegler 2024 .pdf 219 KB
Tägerwilen Mehlschwalben 2024.pdf 339 KB
Tägerwilen Rauchwalben 2024.pdf 306 KB
Triboltingen Mehlschwalben 2024.pdf 351 KB
Triboltingen Rauchwalben 2024.pdf 295 KB
Zusammenfassung VSK INVENTAR 2024 GEBÄUDEBRÜTER. pdf 39 KB

Zählung der Gebäudebrüter

Alle drei Jahre werden die Gebäudebrüter (Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauersegler) "inventarisiert". Das heisst, die Nester und Bruten werden gezählt und an die Vogelwarte und die Gemeinde übermittelt. Mit dem Fernglas ausgerüstet gehen die HelferInnen und Helfer durch alle Strassen und machen sich Notizen. Sie weisen sich mit dem Vogelschutzsignet aus, auf dem ein Zaunkönig abgebildet ist, so müssen sich die Anwohner der Sektion des Vogelschutzes Kreuzlingen und Umgebung keine Sorgen machen. Es handelt sich um Mitglieder des Vogelschutzvereins Kreuzlingen.

Der Bestand der Mehlschwalben hat sich in den letzten Jahrzehnten halbiert, unter anderem aufgrund der erschwerten Nistmöglichkeiten. Wir dürfen sehr stolz sein, Schwalben als sommerliche Mitbewohner zu haben. Das schwatzende Zwitschern dieser eleganten Glücksbringer öffnet das Herz und wir dürfen es geniessen, ihren Flug am Sommerhimmel zu beobachten.

Die Mehlschwalbe und ihre Nester sind gesetzlich ganzjährig geschützt im Kanton Thurgau, Nester dürfen nicht entfernt werden. Bei notwendigen Bauarbeiten dürfen diese nicht während der Brutzeit durchgeführt werden oder es muss nach Absprache eine Ersatzbrutmöglichkeit bereitgestellt werden. Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauersegler sind ortstreu, brüten gerne in den Ortschaften und beschützen uns vor zu vielen Mücken. Wir bedanken uns, wenn sie die kleinen Teilzeit-Thurgauer unterstützen. Bei Fragen dürfen Sie uns gerne ansprechen oder sich an den Vogelschutzverein Kreuzlingen (VSK) wenden: vs.kreuzlingen@outlook.com  oder  an die Mehlschwalbenbeauftragte des Kantons TG, Cornelia Jenny, 076 717 17 37, mehlschwalbe.are@tg.ch

Edna Holz, Vorstandsmitglied Vogelschutzverein Kreuzlingen (VSK)

Total INVENTAR 24 GEBÄUDEBRÜTER VSK.pdf

Mehr über die Mehlschwalbe lesen Sie hier: https://vogelschutz-tg.ch/service/dossier-mehlschwalben/ 

Mehlschwalbennester in Triboltingen.

Rauchschwalben in Kreuzlingen.