NEWS
Einführungskurs Amphibien
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in ihrer Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Ökologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid. Kursbeschreibung: Einfuehrungskurs_Amphibien_infofauna.pdf
Alle weiteren Informationen: https://www.infofauna.ch/de/node/1825#gsc.tab=0
Die Schweiz kürt das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2025
Es ist eine Premiere für die Schweiz: Erstmals hat BirdLife Schweiz den «Vogel des Jahres 2025» nicht durch ein Expertengremium, sondern durch die Bevölkerung wählen lassen. BirdLife hat zur Abstimmung aufgerufen, und über 12'000 Menschen haben mitgemacht. Nun ist der Sieger gekürt: Es ist das Rotkehlchen. Das kleine Vöglein mit seinem orangeroten Brustfleck und dem perlenden Gesang ist eine der häufigsten Vogelarten der Schweiz und ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. https://www.birdlife.ch
BirdLife Schweiz stellt den Vogel des Jahres 2025 mit einem Porträt und einem Kurzfilm vor: https://www.youtube.com/watch?v=DC3ke07gYf0
Foto: Michael Gerber / Birds-online.ch
Zählung der Gebäudebrüter
Alle drei Jahre werden die Gebäudebrüter (Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauersegler) "inventarisiert". Das heisst, die Nester und Bruten werden gezählt und an die Vogelwarte und die Gemeinde übermittelt. Mit dem Fernglas ausgerüstet gehen die HelferInnen und Helfer durch alle Strassen und machen sich Notizen. Sie weisen sich mit dem Vogelschutzsignet aus, auf dem ein Zaunkönig abgebildet ist, so müssen sich die Anwohner der Sektion des Vogelschutzes Kreuzlingen und Umgebung keine Sorgen machen. Es handelt sich um Mitglieder des Vogelschutzvereins Kreuzlingen.
Der Bestand der Mehlschwalben hat sich in den letzten Jahrzehnten halbiert, unter anderem aufgrund der erschwerten Nistmöglichkeiten. Wir dürfen sehr stolz sein, Schwalben als sommerliche Mitbewohner zu haben. Das schwatzende Zwitschern dieser eleganten Glücksbringer öffnet das Herz und wir dürfen es geniessen, ihren Flug am Sommerhimmel zu beobachten.
Die Mehlschwalbe und ihre Nester sind gesetzlich ganzjährig geschützt im Kanton Thurgau, Nester dürfen nicht entfernt werden. Bei notwendigen Bauarbeiten dürfen diese nicht während der Brutzeit durchgeführt werden oder es muss nach Absprache eine Ersatzbrutmöglichkeit bereitgestellt werden. Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauersegler sind ortstreu, brüten gerne in den Ortschaften und beschützen uns vor zu vielen Mücken. Wir bedanken uns, wenn sie die kleinen Teilzeit-Thurgauer unterstützen. Bei Fragen dürfen Sie uns gerne ansprechen oder sich an den Vogelschutzverein Kreuzlingen (VSK) wenden: vs.kreuzlingen@outlook.com oder an die Mehlschwalbenbeauftragte des Kantons TG, Cornelia Jenny, 076 717 17 37, mehlschwalbe.are@tg.ch
Edna Holz, Vorstandsmitglied Vogelschutzverein Kreuzlingen (VSK)
Mehr über die Mehlschwalbe lesen Sie hier: https://vogelschutz-tg.ch/service/dossier-mehlschwalben/
Mehlschwalbennester in Triboltingen.
Rauchschwalben in Kreuzlingen.
QR-Code scannen und Vogelwelt entdecken
Hilfe für die Mehlschwalben
Die Mehlschwalbenkolonie an der Weinstrasse, die in existentiellen Schwierigkeiten ist, wird mit Kunstnestern unterstützt. Diese Massnehmen werden in Zusammenarbeit mit der Hauseigentümerin und der Mehlschwalbenbeauftragten des Kantons Thurgau, Cornelia Jenny, realisiert.
Möchten Sie sich zugunsten des Vogelschutzes ab und zu engagieren?
Eine glasklare Sache
Naturschutzgebiet Espenriet
Gottlieben/Triboltingen/Ermatingen
Vereinbarung des Vogelschutzvereins Kreuzlingen und Umgebung mit den Reservatsaufsehern (Februar 2020): Naturschutzgebiet Espenriet Gottlieben.pdf
Die VogelschützerInnen u.a. sind aufgefordert ebenfalls Hundehalter auf die Leinenpflicht anzusprechen. Sie können im Wiederholungsfall Meldungen machen an die Aufsicht: Datum, Zeit, Ort, evtl. Autonummer angeben.
Meldungen mit WhatsApp an die kantonalen Reservatsaufseher :
Markus Zellweger 079 221 99 15
Stefan Eglauf 079 416 19 69
Ranger im Auftrag des Kantons:
Andri Chesini 077 406 42 87
Aktuelle Vogelbeobachtungen
-
Datum wählen
-
Kanton wählen TG)
-
Alphabetisch die Orte auswählen
Ornithologie für Anfänger mit Kalle
Kalle Nibbenhagen
https://www.ornithologiefueranfaenger.de
Ornithologie für Anfänger (auf Instagram)
Copyright Texte und Bilder
Kopieren Sie unsere Beiträge und Bilder - die Verbreitung unserer Anliegen freut uns, aber bitte fragen Sie vorher an. Danke! E-Mail: vs.kreuzlingen@outlook.com